ist der beste tag um über das meer nachzudenken

Die Ghega Maschine

Nicht alle Länder haben das Privileg eines Meerzuganges. Für das Binnenland Österreich war jahrhundertlang Triest das Fenster zu den Weiten der Ozeane. Doch um dorthin zu gelangen, müssen erst die Alpen überwunden werden.

1382 trafen die Bürger der autonomen Stadt Triest eine Entscheidung, die ihre Zukunft nachhaltig prägen sollte. Um sich vor der ständigen Bedrohung durch die Venezianer zu schützen, beschlossen sie, sich der Schutzherrschaft des österreichischen Herzogs Leopold III von Habsburg zu unterstellen. Damit wurde Triest als teilsouveräne reichsunmittelbare Stadt an das Habsburgerreich angegliedert, was mit Unterbrechungen bis 1918 so blieb.

Und mit Triest hatte das ursprünglich aus der Schweiz stammende Haus Habsburg erstmals einen Zugang zum Meer. Von Wien aus gesehen hatte die imperiale Verbindung mit Triest nur einen kleinen Haken. Auf dem Weg von Wien nach Triest sind irgendwie die Alpen im Weg. Und mit der Erhebung Triests zum Freihafen, die 1719 durch Kaiser Karl VI erfolgte, begann der Aufstieg zu einem der wichtigsten Häfen des Mittelmeeres. Kaiserin Maria Theresia ließ später das Viertel Borgo Teresiano erbauen, das als modernes Handelszentrum geplant war. Mit seinem schachbrettartigen Straßenmuster und dem genauen Plan für die Struktur von Handels- und Lagehäusern gilt es als eines der ersten Beispiele für moderne Stadtplanung. Auch ihr Sohn Joseph II setzte die Investitionen in den habsburgischen Seehafen fort. Das vornehme Viertel Borgo Giuseppino zeugt bis heute davon.

Aber der Weg zwischen Wien und Triest war eben mit der Überquerung des Wechselgebirges und der Rax über den Semmeringpass etwas beschwerlich. Daher begann man im 19. Jahrhundert mit der Idee zu spielen, eine Eisenbahnstrecke über den Semmering zu bauen. Und da kommt nun der Name Ghega gleich zweimal ins Spiel. 

Carl Ritter von Ghega wurde mit der als unmöglich angesehenen Aufgabe betraut. Ghega war der Sohn eines venezianischen Marineoffiziers mit einem ausgeprägten mathematischen Talent, das ihn zum Ingenieurwesen brachte. Er plante zahlreiche Strassen- und Wasserbauten in Venetien und erwies sich als ein herausragender Konstrukteur. Für die Herausforderung der Errichtung einer Südbahnlinie von Wien nach Triest reiste er nach Großbritannien und in die USA, um dortige Bahnbauprojekte zu studieren. Mit der Gebirgsbahnlinie über den Semmering gelang ihm schließlich ein überwältigendes, technisches Meisterwerk. Heute ist die 1854 eingeweihte und in nur 6 Jahren erbaute Semmeringbahn UNESCO-Weltkulturerbe.

Um die alte Bahnstrecke zu entlasten und vor allem, um den Weg in den Süden zu verkürzen, wird seit 2012 an einem 27 Kilometer langen Tunnel unter dem Semmering gegraben. Und hier kommt zum zweiten Mal der Name Ghega ins Spiel. Die Tunnelbohrmaschine, die dabei zum Einsatz kommt, trägt nämlich den klingenden Namen Ghega. Sie ist 125 Meter lang, 1.800 Tonnen schwer, hat einen Durchmesser von 10 Metern und schafft 500 Meter Durchbruch im Monat. Dass diese Maschine nach Carl Ritter von Ghega benannt ist, entbehrt nicht einer gewissen Ironie, untergräbt sie ja wortwörtlich die unter von Ghega selbst erbaute Eisenbahnstrecke durch einen Tunnel. 

Uns soll es recht sein, denn der Tunnel wird die Eisenbahnfahrt in den Süden um einiges verkürzen. Dabei geht es nicht nur um die historische Verbindung von Wien nach Triest. Der Tunnel ist ein Verbindungsglied im Baltisch-Adriatischen Korridor, einer wichtigen Achse die die Ostsee mit der Adria verbindet.

Im Zuge dieser Renaissance der Eisenbahn in Europa wurde auch die direkte Zugverbindung zwischen Wien Hauptbahnhof und Trieste Centrale 2021 wieder in Betrieb genommen. 164 Jahre nachdem der erste Zug die beiden Städte auf der sogenannten „privilegierten Südbahn“ verband.

Und man kann auf der Strecke sogar monarchistische Tradition erleben: der Zug braucht nämlich für die 470 Kilometer lange Strecke 8 Stunden und neunundfünfzig Minuten. Das ist tatsächlich echte k. und k. Geschwindigkeit.

Das Begrüßungskomitee am Hauptbahnhof von Triest musste bei der Eröffnung der neuen alten Zugverbindung auch k. und k. Gelassenheit zeigen, hatte doch der Zug mit der Wiener Delegation zwei Stunden Verspätung.

mar

Wenn Dich unsere Kolumne inspiriert hat, freuen wir uns wenn Du diese teilst,

wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmeldest

und wenn Du noch mehr davon liest:

Gezeit

Capitano Calimero

Segeln bedeutet Freiheit, Abenteuer und pure Glücksmomente – oder? Doch wer schon mal am Steg einem echten Capitano Calimero begegnet

mehr lesen »
Die Gezeit - Seemannssonntag

Bzzzzzzzzzz!!!

Stechmücken lieben nicht nur das Wasser sondern leider auch unser Blut. Aber so klein und zierlich die unliebsamen Insekten auch

mehr lesen »

Der längste Tag

Dass heute der längste Tag des Jahres ist, läßt natürlich unser Herz höher schlagen, denn nun haben wir unendlich lange

mehr lesen »
Segel Schein

Schein Diskussion

Ob ein Schein zum Führen einer Yacht nur Segelschulen und Amtsschimmel dient oder erst einen gewissenhaften Skipper ausmacht – da

mehr lesen »
SY A

Ist Segeln Luxus?

Superyachten, Megayachten, Gigayachten heißen die Luxusspielzeuge der Superreichen, mit welchen wir uns das mare liberum teilen. Aber auch wenn wir

mehr lesen »
Tiefseebergbau

Die neuen Freibeuter

Mit einem Ja zum Tiefseebergbau macht das norwegische Parlament als erste Nation weltweit einen folgenschweren Schritt in Richtung Raubbau an

mehr lesen »
Sonnenuntergang

Endloser Sommer

Dass der Sommer 2023 nahezu endlos war und weit bis in den Herbst hinein für Badewetter sorgte, ist außerordentlich. Das

mehr lesen »
Hafen Hegemonie

Hafen Hegemonie

Dass Häfen zentrale Machpunkte im Seehandel sind, ist ja nichts Neues. Das weiß man auch in China. Der chinesische Appetit

mehr lesen »
Mond

Der Mond haut ab

Müssen wir jetzt alle Tidenkalender wegwerfen und unser Wissen über die Berechnung der Gezeiten vergessen? Denn der Mond sagt „Ade!“

mehr lesen »
Orkan

Noch nie dagewesen!

Die Hiobsbotschaften über Wetterkatastrophen durch den Klimawandel häufen sich bedenklich. Die Frage ist, ob wir durch die Fehler der Vergangenheit

mehr lesen »
autark

SY Autarky

Zur Zeit ist das Thema der autarken Energieversorgung in aller Munde. Die Notwendigkeit autark zu sein, kennen wir als Segler

mehr lesen »
nobel segeln

Nobel Segeln

Der sehr humorvolle Quantenphysiker Anton Zeilinger hat den Nobelpreis für Physik verliehen bekommen. In einem Interview verrät er, dass ihm

mehr lesen »

Segel Demokratie

Wenn 1.614 Yachten gleichzeitig bei einer Regatta starten, nennen das manche puren Wahnsinn und andere das schönste Segelfest der Welt.

mehr lesen »
Die Phantominsel

Die Phantominsel

Vor einem Jahr haben Forscher Qeqertaq Avannarleq entdeckt und sie zur nördlichsten Insel der Erde erklärt. Nun ist die Insel

mehr lesen »
Venedig

Unbequem segeln

Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen – sagt ein Sprichwort. Aber stimmt das im Reisechaos-Sommer 2022 überhaupt. Wir

mehr lesen »
Der Knoten

Der Knoten

Der Künstler Herbert Meusburger wählt für eine beeindruckende Skulptur einen überdimensionalen Überhandknoten aus Bronze. Was will er uns damit sagen?

mehr lesen »

Wrack am Dach

In Prag ist ein Hochhaus geplant, an das ein riesiges Stahlskelett eines Wrack angelehnt ist. Es soll ein Symbol der

mehr lesen »

Im selben Boot

Warum gerade in der Coronakrise oft Metaphern aus der maritimen Welt verwendet werden, können wir bei Hegel nachlesen.

mehr lesen »

USV in Sicht

Wenn man auf See einem 7 Meter langen futuristischen Schiff mit orangem Flügel begegnet, ist das nicht der fliegende Holländer,

mehr lesen »

Die Ghega Maschine

Nicht alle Länder haben das Privileg eines Meerzuganges. Für das Binnenland Österreich war jahrhundertlang Triest das Fenster zu den Weiten

mehr lesen »

Das Risiko segelt mit

Eine möglichst objektive Risikoanalyse gehört zur guten Seemannnschaft dazu. Wir müssen aber immer selbst entscheiden, egal ob wir risikoscheu oder

mehr lesen »

SOS

10 Jahre ist das Schiffsunglück der Costa Concordia nun her. Dass so etwas unter professioneller Schiffsführung passiert, kann man als

mehr lesen »

ahoi und hallo

Eigentlich ist ja „ahoi“ ein recht goldiges Wörtchen, aber irgendwie weiß man es ja auch nicht so recht zu nutzen.

mehr lesen »

Waldseemüller Rock

Nicht Columbus, sondern die Wikinger waren vor genau 1000 Jahren die nachweislich ersten Europäer die Amerika entdeckt hatten. Da hieß

mehr lesen »

Seemanns Braut ist die See

Die Hochseeschifffahrt war nicht nur in der Vergangenheit ein berüchtigter Arbeitsplatz. Heute setzt sich die internationale Gewerkschaft ITF für menschenwürdige

mehr lesen »

nomen est omen

Manchmal gibt es seltsame Zufälle und Namensgleichheiten. Dass unser Schiff gleich heißt, wie ein bedeutendes Forschungsschiff ist ein Zufall. Die

mehr lesen »

Das ist grotesk

Dass wir Menschen am falschen Kurs unterwegs sind, darüber hat ein legendärer Ozeanforscher schon 1977 energisch seinen Unmut ausgesprochen. Ein

mehr lesen »

Der Lenz ist da

Seit 21. März ist laut Kalender offiziell Frühling. Nur irgendwas scheint da nicht zu stimmen, denn statt Vogelgezwitscher klirrt die

mehr lesen »

99 bunte Container

Sogenannte ISO-Container gehören gewiß zu den wichtigsten Erfindungen des modernen Gütertransports. Leider erreichen einige davon aber nie ihr Ziel sondern

mehr lesen »

Schall und Rauch

Dass Namen vergänglich sind, wie Schall und Rauch, hat schon Goethes Faust gewußt. Auf Schiffe trifft das allerdings nicht zu!

mehr lesen »

Der beste Anker

Es gehört zu den schönsten Momenten, nach einem ausgiebigen Segeltag mit einem herrlichen Ankerplatz belohnt zu werden. Doch der Anker

mehr lesen »

Das KISS Prinzip

Bei der Ausrüstung seiner Yacht sollte man sich nicht von den faszinierenden High-Tech Geräten leiten lassen, sondern sich eher in

mehr lesen »

Richtig Bunkern

Im richtigen Bunkern sind wir geübt, denn wie die tägliche Frage nach der Wetterlage gehört auch die tägliche Frage nach

mehr lesen »

Der blaue Peter

Heute setzen wir symbolisch den blauen Peter unter der Steuerbordsaling und erinnern alle an Bord daran, dass wir in 24

mehr lesen »

Der einsamste Ort

Der Point Nemo genannte einsamste Ort der Erde liegt weit vom Festland entfernt mitten im Pazifik. Aber für SeglerInnen gibt

mehr lesen »

Die ideale Yacht

Die ideale Yacht gibt es nicht und wird es nie geben, meint Dieter Scharping, Professor für Schiffsbau. Die ideale Yacht

mehr lesen »

Wo bin ich?

Den Plotter ruhen lassen und ein Out-of-the-Loop-Training machen, das empfiehlt uns eine Psychologin.

mehr lesen »

Gastlandflagge

Herr Lee macht sich heute Gedanken darüber, warum Grenzenlosigkeit und Grenzen für Yachties kein Widerspruch sind.

mehr lesen »