ist der beste tag um über das meer nachzudenken

Der aus­ge­zeich­ne­te Seemann

Auch wenn Segeln für uns die beste Art zu leben ist, gehört die richtige Einschätzung von Risiko immer dazu.

Damit hat­ten wir nicht gerech­net. Die 52. Bar­co­la­na, die größ­te Regat­ta der Welt in Tri­est, soll­te 2020 die ers­te Bar­co­la­na auf eige­nem Kiel wer­den. Wir haben ja gar nicht geglaubt, dass die Regat­ta auf­grund der Pan­de­mie über­haupt statt­fin­den wird. Aber die Ver­an­stal­ter  haben Unglaub­li­ches geleis­tet, um eine Durch­füh­rung mög­lich zu machen und so war die Freu­de umso grö­ßer, als wir unse­re Start­num­mer 583 end­lich in Hän­den hielten.

Und dann kam es doch anders. Am Mor­gen des 11. Okto­bers um 07.29 Uhr erreich­te uns die Nach­richt der Regattalei­tung, dass die Regat­ta erst­mals seit 52 Jah­ren abge­sagt wer­den muss. Und zwar nicht wegen der Pan­de­mie, son­dern wegen der Bora. Die schon seit Tagen ange­kün­dig­te Bora scu­ra, mit Wind­bö­en bis zu 45 Kno­ten, Gewit­ter und Stark­re­gen war pünkt­lich am zwei­ten Sonn­tag im Okto­ber, dem tra­di­tio­nel­len Ter­min der Bar­co­la­na, in Tri­est eingetroffen.

Die Bekannt­ma­chung über die Absa­ge ende­te mit einem Zitat des legen­dä­ren Tri­es­ti­ner Seg­lers San­dro Chres­is (1948–2020): “Der gute See­mann ret­tet sein Schiff und sei­ne Crew im Sturm. Der aus­ge­zeich­ne­te See­mann hat sich ent­schie­den, im Hafen zu blei­ben und sieht dem guten See­mann dabei zu, wie er um Schiff und Crew kämpft”.

Auch wenn Segeln für uns die bes­te Art zu leben ist, gehört die rich­ti­ge Ein­schät­zung von mög­li­chem  Risi­ko immer dazu. Segeln lässt sich nun mal nicht auf der Couch, im Fit­ness­stu­dio oder auf dem gepfleg­ten Rasen betrei­ben. Wir bege­ben uns dazu in ein frem­des Ele­ment, mehr oder weni­ger weit weg vom sprich­wört­li­chen siche­ren Land. Dar­um hat die rich­ti­ge Beur­tei­lung des Risi­kos, das Risi­ko­ma­nage­ment, beim Segeln höchs­te Priorität.

Aber die Bora kam auch an die­sem Bar­co­la­na-Sonn­tag nicht aus hei­te­rem Him­mel. Schon eini­ge Tage vor­her war sie in den Wet­ter­pro­gno­sen und im Bora-Dia­gramm zu sehen und wur­de von Tag zu Tag immer kon­kre­ter. Und von Tag zu Tag wur­de auch unse­re Unsi­cher­heit grö­ßer. Am Abend vor dem Start hat­ten wir uns dann ent­schie­den, bei die­sen Wet­ter­be­din­gun­gen nicht gleich­zei­tig mit 1.500 ande­ren Schif­fen an den Start zu gehen, lie­ßen den lie­ben Gott einen guten Mann sein und blie­ben ein­fach etwas län­ger in der Trat­to­ria sit­zen. Natür­lich war in dem Moment die Ent­täu­schung groß, aber nach­dem auch alle unse­re Steg­nach­barn, alle sehr erfah­re­ne Seg­ler, gemeint hat­ten, dass sie mor­gen nicht an den Start gehen wür­den, war es wohl die rich­ti­ge Entscheidung. 

Als dann am nächs­ten Mor­gen die Nach­richt der Absa­ge kam, ein Gewit­ter nach dem ande­ren mit Blitz, Don­ner und Stark­re­gen über uns hin­weg­zog, der Wind­mes­ser 48 Kno­ten anzeig­te, hat­ten wir die Bestä­ti­gung, alles rich­tig ein­ge­schätzt zu haben. Ja, einen her­aus­for­dern­den Segel­tag mit star­kem Wind gut zu meis­tern gehört genau­so zu den schö­nen Segel­er­leb­nis­sen wie an einem stür­mi­schen Tag sicher im Hafen zu lie­gen und froh zu sein, dass man nicht kämp­fen muss. 

Das Wort Risi­ko kommt übri­gens aus der See­fahrt. Im alti­ta­lie­ni­schen bedeu­te­te “ris­co” eine Klip­pe, also eine Gefahr, die umschifft wer­den muss­te. Also immer gut Aus­schau hal­ten, ob nicht irgend­wo ein Risi­ko am Weg liegt.

mar

Wenn Dich unsere Kolumne inspiriert hat, freuen wir uns wenn Du diese teilst,

wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmeldest

und wenn Du noch mehr davon liest:

Orkan

Noch nie dagewesen!

Die Hiobs­bot­schaf­ten über Wet­ter­ka­ta­stro­phen durch den Kli­ma­wan­del häu­fen sich bedenk­lich. Die Fra­ge ist, ob wir durch die Feh­ler der Ver­gan­gen­heit

mehr lesen »
Poseidon

Cin Cin Poseidon

Nicht nur wir Seg­le­rIn­nen opfern Posei­don ab und zu einen Trop­fen vom bes­ten Rum aus der Bord­bar. Denn schon die

mehr lesen »
autark

SY Aut­ar­ky

Zur Zeit ist das The­ma der aut­ar­ken Ener­gie­ver­sor­gung in aller Mun­de. Die Not­wen­dig­keit aut­ark zu sein, ken­nen wir als Seg­ler nur

mehr lesen »

Das glä­ser­ne Schiff

Seit 2004 muss die Berufs­schif­fahrt über AIS auto­ma­tisch ihre Daten sen­den. Das dient der Sicher­heit, der Kon­trol­le und der Logis­tik.

mehr lesen »
nobel segeln

Nobel Segeln

Der sehr humor­vol­le Quan­ten­phy­si­ker Anton Zei­lin­ger hat den Nobel­preis für Phy­sik ver­lie­hen bekom­men. In einem Inter­view ver­rät er, dass ihm

mehr lesen »

Segel Demo­kra­tie

Wenn 1.614 Yach­ten gleich­zei­tig bei einer Regat­ta star­ten, nen­nen das man­che puren Wahn­sinn und ande­re das schöns­te Segel­fest der Welt.

mehr lesen »
Venedig

Unbe­quem segeln

Segeln ist die teu­ers­te Art unbe­quem zu rei­sen – sagt ein Sprich­wort. Aber stimmt das im Rei­se­cha­os-Som­mer 2022 über­haupt. Wir

mehr lesen »
Der Knoten

Der Kno­ten

Der Künst­ler Her­bert Meus­bur­ger wählt für eine beein­dru­cken­de Skulp­tur einen über­di­men­sio­na­len Über­hand­kno­ten aus Bron­ze. Was will er uns damit sagen?

mehr lesen »

Wrack am Dach

In Prag ist ein Hoch­haus geplant, an das ein rie­si­ges Stahl­ske­lett eines Wrack ange­lehnt ist. Es soll ein Sym­bol der

mehr lesen »

Im sel­ben Boot

War­um gera­de in der Coro­na­kri­se oft Meta­phern aus der mari­ti­men Welt ver­wen­det wer­den, kön­nen wir bei Hegel nachlesen.

mehr lesen »

USV in Sicht

Wenn man auf See einem 7 Meter lan­gen futu­ris­ti­schen Schiff mit oran­gem Flü­gel begeg­net, ist das nicht der flie­gen­de Hol­län­der,

mehr lesen »

Die Ghe­ga Maschine

Nicht alle Län­der haben das Pri­vi­leg eines Meer­zu­gan­ges. Für das Bin­nen­land Öster­reich war jahr­hun­dert­lang Tri­est das Fens­ter zu den Wei­ten

mehr lesen »

Das Risi­ko segelt mit

Eine mög­lichst objek­ti­ve Risi­ko­ana­ly­se gehört zur guten See­mannn­schaft dazu. Wir müs­sen aber immer selbst ent­schei­den, egal ob wir

mehr lesen »

SOS

10 Jah­re ist das Schiffs­un­glück der Cos­ta Con­cordia nun her. Dass so etwas unter pro­fes­sio­nel­ler Schiffs­füh­rung pas­siert, kann man als

mehr lesen »

ahoi und hallo

Eigent­lich ist ja “ahoi” ein recht gol­di­ges Wört­chen, aber irgend­wie weiß man es ja auch nicht so recht zu nut­zen.

mehr lesen »

Wald­see­mül­ler Rock

Nicht Colum­bus, son­dern die Wikin­ger waren vor genau 1000 Jah­ren die nach­weis­lich ers­ten Euro­pä­er die Ame­ri­ka ent­deckt hat­ten. Da hieß

mehr lesen »

Grün ist das Segeln

Ob die UN-Kli­ma­kon­fe­renz in Glas­gow wich­ti­ge Wei­chen stel­len wird, wis­sen wir noch nicht. Aber klar ist, dass in Zukunft “less

mehr lesen »

See­manns Braut ist die See

Die Hoch­see­schiff­fahrt war nicht nur in der Ver­gan­gen­heit ein berüch­tig­ter Arbeits­platz. Heu­te setzt sich die inter­na­tio­na­le Gewerk­schaft ITF für men­schen­wür­di­ge

mehr lesen »

nomen est omen

Manch­mal gibt es selt­sa­me Zufäl­le und Namens­gleich­hei­ten. Dass unser Schiff gleich heißt, wie ein bedeu­ten­des For­schungs­schiff ist ein Zufall. Die

mehr lesen »

Das ist grotesk

Dass wir Men­schen am fal­schen Kurs unter­wegs sind, dar­über hat ein legen­dä­rer Oze­an­for­scher schon 1977 ener­gisch sei­nen Unmut aus­ge­spro­chen. Ein

mehr lesen »

Die blaue Hose aus Genua

Die Stran­dung des rie­si­gen Con­tai­ner­schiffs “Ever Given” im Suez-Kanal nahm sechs Tage lang den Welt­han­del in Gei­sel­haft. Dadurch geriet auch

mehr lesen »

Der Lenz ist da

Seit 21. März ist laut Kalen­der offi­zi­ell Früh­ling. Nur irgend­was scheint da nicht zu stim­men, denn statt Vogel­ge­zwit­scher klirrt die Kälte.

mehr lesen »

99 bun­te Container

Soge­nann­te ISO-Con­tai­ner gehö­ren gewiß zu den wich­tigs­ten Erfin­dun­gen des moder­nen Güter­trans­ports. Lei­der errei­chen eini­ge davon aber nie ihr Ziel son­dern

mehr lesen »

Schall und Rauch

Dass Namen ver­gäng­lich sind, wie Schall und Rauch, hat schon Goe­thes Faust gewußt. Auf Schif­fe trifft das aller­dings nicht zu!

mehr lesen »

Der bes­te Anker

Es gehört zu den schöns­ten Momen­ten, nach einem aus­gie­bi­gen Segel­tag mit einem herr­li­chen Anker­platz belohnt zu wer­den. Doch der Anker

mehr lesen »

Die obli­ga­te Borduhr

Eine schö­ne Schiffs­uhr im Salon macht sich ja sehr gut. Aber war­um sind wir per amt­li­cher Aus­rüs­tungs­lis­te dazu ver­pflich­tet, eine

mehr lesen »

Der wah­re Kapitän

Im Streit um den Kapi­tän der Fisch­stäb­chen muss­te nun das Gericht ent­schei­den, wie ein ech­ter Kapi­tän aus­zu­se­hen hat.

mehr lesen »

Das KISS Prinzip

Bei der Aus­rüs­tung sei­ner Yacht soll­te man sich nicht von den fas­zi­nie­ren­den High-Tech Gerä­ten lei­ten las­sen, son­dern sich eher in

mehr lesen »

Rich­tig Bunkern

Im rich­ti­gen Bun­kern sind wir geübt, denn wie die täg­li­che Fra­ge nach der Wet­ter­la­ge gehört auch die täg­li­che Fra­ge

mehr lesen »

Der blaue Peter

Heu­te set­zen wir sym­bo­lisch den blau­en Peter unter der Steu­er­bord­sa­ling und erin­nern alle an Bord dar­an, dass wir in 24

mehr lesen »

Jesus was a Sailor

Heu­te fei­ern wir den Hei­li­gen Abend und damit die Geburt von Jesus Chris­tus. Aber Jesus war nicht nur der Ver­kün­der

mehr lesen »

Der ein­sams­te Ort

Der Point Nemo genann­te ein­sams­te Ort der Erde liegt weit vom Fest­land ent­fernt mit­ten im Pazi­fik. Aber für Seg­le­rIn­nen gibt

mehr lesen »

See–Kabel–Salat

Das WWW hängt an einem sei­de­nen Unter­was­ser­ka­bel, dar­um soll­te man immer gut auf­pas­sen, wo man sei­nen Anker wirft!

mehr lesen »

Wo bin ich?

Den Plot­ter ruhen las­sen und ein Out-of-the-Loop-Trai­ning machen, das emp­fiehlt uns eine Psychologin.

mehr lesen »

Gast­land­flag­ge

Herr Lee macht sich heu­te Gedan­ken dar­über, war­um Gren­zen­lo­sig­keit und Gren­zen für Yach­ties kein Wider­spruch sind.

mehr lesen »

Land­bruch

Herr Lee macht sich heu­te Gedan­ken dar­über, dass es nicht nur Schiff­bruch son­dern auch Land­bruch gibt.

mehr lesen »

web blog log

Herr Lee macht sich heu­te Gedan­ken dar­über, was ein Blog mit einem Stück Holz, das man ins Was­ser wirft, zu

mehr lesen »